Hygiene-Netzwerk Lüneburg - Kooperation für besseren Infektionsschutz

Herzlich willkommen! Lernen Sie uns kennen und machen Sie mit! Wissen über Hygiene weitergeben und über problematische Keime aufklären – diese Ziele verfolgen wir mit dem Hygiene-Netzwerk. Damit die Zahl der Infektionen mit multiresistenten Keimen in unserer Region nicht weiter ansteigt, ist sorgfältige Hygiene im Umgang mit Menschen einzuhalten. „Mit dem Hygiene-Netzwerk verbessern wir die Kooperation und Vernetzung von allen in der Patientenversorgung Beteiligten in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Das ist ein wichtiger Schritt, um das Hygienebewusstsein der Gesundheitsexperten in unserer Region weiter zu stärken,“ sagt Landrat Jens Böther.

Ansprechpartner

Koordination Hygienenetzwerk
Carmen Bergner
Am Graalwall 4 21335 Lüneburg
04131/ 26-1485 04131/ 26-2485 E-Mail senden Seite aufrufen
Leiterin Gesundheitsamt Landkreis Lüneburg
Dr. med. Marion Wunderlich
Am Graalwall 4 21335 Lüneburg
04131/ 26-1500 04131/ 26-2500 E-Mail senden Seite aufrufen
Ärztlicher Direktor Städtisches Klinikum Lüneburg
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
Bögelstraße 1 21339 Lüneburg
04131 / 77-2241 04131 / 77-2245 E-Mail senden Seite aufrufen

Netzwerk

Seniorenhaus Vögelsen OHG
Am Süderfeld 1 21360 Vögelsen
04131 / 9235-0 04131 / 9235-40 E-Mail senden Seite aufrufen
Seniorenzentrum Lopaupark GmbH
Lerchenweg 11 21385 Amelinghausen
04132/ 9320-0 04132/ 9320-190 E-Mail senden Seite aufrufen
N. & J. Marquardt GmbH & Co. KG
Wanderweg 4 21386
04138/ 5107-0 04138/ 5107-90 E-Mail senden Seite aufrufen
Tagespflege im Haus Niedersachsen
Marina & Vera Scherer GbR
Bahnhofstr. 1 21407
04131/ 8203424 04131/ 8203426 E-Mail senden Seite aufrufen
Städtisches Klinikum Lüneburg
Bögelstraße 1 21339 Lüneburg
04131 / 77-0 04131 / 77-2777 Seite aufrufen
Labor Dr. Fenner und Kollegen
Frau Dr. Ines Fenner
Bergstraße 14 20095
Gesundheitsamt Stadt- und Landkreis Lüneburg
Am Graalwall 4 21335 Lüneburg
04131/26-1500 04131/26-1691 E-Mail senden Seite aufrufen
Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Albert-Schweitzer-Weg 2-6 21354 Bleckede
05852/941-153 05852/941-120 E-Mail senden Seite aufrufen
GBS Senioren Residenz
Neue Sülze 25 – 26 21335
04131/719 – 0 04131/719 – 40 E-Mail senden Seite aufrufen
Pflege- und Therapiezentrum Gut Wienebüttel GmbH
Gut Wienebüttel 1 21339 Lüneburg
04131/674- 0 04131/674-410 E-Mail senden Seite aufrufen
Haus Hoheneck
Wohlenbütteler Str. 18
04132/9139- 0 04132/9139- 200 E-Mail senden Seite aufrufen
Seniorenzentrum Alte Stadtgärtnerei
Olof-Palme-Straße 2 21337 Lüneburg
04131 / 7735-00 04131 / 7735-01 E-Mail senden Seite aufrufen
Senioren- und Pflegeheim Elbuferpark
Hermann- Löns- Ring 24 Bleckede
05854/96980 05854/969814 E-Mail senden Seite aufrufen
DRK Augusta-Schwesternschaft e.V.
Heinrich-Heine-Str. 48 21335 Lüneburg
04131/ 78965-0 04131/ 78965-50 E-Mail senden Seite aufrufen
Seniorenpflegeheim SOZIALKONZEPT »Christinenhof«
Auf der Hude 60 21339 Lüneburg
04131/2474-0 04131/2474-505 E-Mail senden Seite aufrufen
Waldfrieden Alten- und Pflegeheime GmbH
Georg-Soltwedel-Str. 16-20 21407 Deutsch Evern
04131/9771-0 04131/9771-13 E-Mail senden Seite aufrufen
Bürgertelefon Landkreis Lüneburg
Am Graalwall 4 21335 Lüneburg
04131 26-1000

Infothek - Downloads

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein MRSA?

Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind Staphylococcus aureus Stämme, welche einen besonderen Resistenzmechanismus aufgenommen haben und damit resistent gegen eine Vielzahl von häufig eingesetzten Antibiotika erlangt haben (Betalaktam Antibiotika)…

Wie stecke ich mich mit MRSA an?

Zunächst muss zwischen einer Kolonisation und einer Infektion unterschieden werden. Bei der Kolonisation ist der Mensch Träger von MRSA ohne hierbei Zeichen einer Krankheit zu haben. Die meisten Patienten mit MRSA sind „nur" MRSA-Träger. Am häufigsten finden sich bei diesen Menschen MRSA in der Nase…

Wie lässt sich MRSA nachweisen?

MRSA kann man auf der Haut, Schleimhaut der Nasenhöhle, im Rachen, unter den Achseln, dem Haaransatz, in der Leiste, und im Stuhl/rektum, bei Infektionen in der Wunde, im Blut und im Urin nachweisen. Am häufigsten werden Nasenvorhof und Rachen untersucht…

Was ist Staphylococcus aureus?

Staphylococcus aureus ist ein Bakterium, welches sich bei vielen Menschen (ca. 30 %) als Bestandteil der normalen Flora der Haut und der Schleimhäute nachweisen lässt. Der bevorzugte „Wohnort" von Staphylococcus aureus ist die Nase des Menschen. Staphylococcus aureus kann jedoch auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Infektionskrankheiten hervorrufe…

Was bedeutet "MRSA-Kontaktpatient"?

MRSA-Kontaktpatient bedeutet, dass Sie mit einem MRSA-Träger das Zimmer teilen oder geteilt haben. Somit besteht die Möglichkeit, dass auch Sie mit diesem Erreger besiedelt sind. Um dies auszuschließen oder auch zu bestätigen, müssen auch bei Ihnen einmalig Abstriche zur Untersuchung auf MRSA entnommen werden…

Wie oft muss ich mir die Hände waschen?

Am häufigsten werden MRSA über die Hände übertragen. Deswegen ist eine korrekte Händehygiene der beste Schutz vor Übertragungen von MRSA. Häufiges Händewaschen ist ein Bestandteil der Maßnahmen außerhalb des Krankenhauses. In einigen Fällen kann auch außerhalb des Krankenhauses eine Händedesinfektion sinnvoll sein....

Was bedeutet Sanierung?

Die sogenannte Sanierung oder Sanierungstherapie dient der Eliminierung der MRSA-Bakterien von der Haut und den Schleimhäuten des Trägers. Bei gesunden Menschen ohne Risikofaktoren lässt sich MRSA aus seinem Hauptreservoir, dem Nasenvorhof leicht entfernen…

Darf mein Angehöriger zum Frisör?

MRSA-Träger können sich im Alltag normal verhalten, solange sie keinen engen Kontakt zu ernsthaft an anderen Erkrankungen erkrankten Personen haben. Die Ausbreitung von MRSA bei gesunden Personen ist mit Ausnahme von so genannten ambulant erworbenen MRSA (CA-MRSA) sehr unwahrscheinlich...